Ohrakupunktur

Ohrakupunktur (Aurikulotherapie) ist eine spezielle Akupunkturform, bei der das Ohr mit Nadeln punktiert wird 

(acus = Nadeln, punctum = stechen).

Bereits 100 Jahre vor unserer Zeitrechnung wusste man in China von dem reflektorischen Zusammenhang zwischen Ohrmuschel und Körperregionen. Im Jahre 1956 stellte der französische Arzt Dr. P. Nogier erstmals die Aurikulotherapie im Westen auf einem Ärztekongress vor. Durch systematische Untersuchungen entwickelte er eine exakte Reflexkartographie des Ohres. Auf dieser sind Reflexpunkte sowohl für physische (körperliche), wie auch für psychische (seelische) Störungen und Ungleichgewichte zu finden.

Durch eine gekonnte Kombination von beiden Punktarten, kann das krankheitserzeugende Ungleichgewicht wieder ins Lot gebracht und der Mensch somit geheilt werden. Man unterscheidet in der Aurikulotherapie zwischen Einmal- und Dauernadeln. Einmalnadeln verweilen 20 – 30 Minuten im Ohr und wirken bis zu 7 Tagen, Dauernadeln verweilen Tage bis Wochen im Ohr. Pro Behandlung werden maximal 5 – 7 Nadeln gesetzt.

Dauer und Häufigkeit beider Behandlungen:
Akute Behandlung: bis zu 2 – 3 x pro Woche, chronische Erkrankung: 1 x pro Woche

Indikationen

Akute und chronische Schmerzen des Kopfes und des Bewegungsapparates
(z.B. Schulter-Arm-Syndrom, Lumboischialgie, Hüft- und Knieschmerzen)

Funktionelle Erkrankungen (z.B. Stirnhöhlenentzündung, Asthma Bronchiale, chron. Bronchitis, Magenschmerzen,
Periodenbeschwerden, Urogenitalbeschwerden)

Allergische Erkrankungen (z.B. Bindehautentzündung, Heuschnupfen)

Neurologische Erkrankungen (z.B Migräne, Schwindel, Trigeminusneuralgie)

Raucherentwöhnung

Schlafstörungen

Gewichtsreduktion

Ängste

Psychovegetative Befindlichkeitsstörungen